Ein altes Gut am Ende der Straße. Kopfsteinpflaster, Pferdeweiden, altes Gemäuer. Dahinter geht’s nicht weiter. Aber genau hier fängt etwas an: Gutleben Billberge – ein Werkdorf für Menschen, die Raum suchen. Zum Bauen und Leben. Zum Wirken und Werken. Ein Ort für alle, die nicht alleine wohnen, sondern mehr Zusammen suchen.
Billberges Zukunft
kurz & bündig
- Ein Zuhause für viele: Familien, Paare, Einzelmenschen - willkommen!
- Werkdorf im Werden: Ein Ort zum Wohnen und Arbeiten in Natur und Gemeinschaft
- Raum für Handwerk & Unternehmertum: Werkstätten und Flächen für kreatives, unternehmerisches Tun
- Viel Platz für Kinder: Spielen, streunen, matschen – mit Freunden und Pferden vor der Tür.
- Gemeinschaft auf Augenhöhe – getragen von Vertrauen, Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung
- Teilen statt besitzen: Ob Werkzeuge, Räume oder Verantwortung – Sharing ist Prinzip, nicht Kür
- Naturnah und verbunden: ein Dorf ohne Durchgangsverkehr und dennoch nicht ab vom Schuss
- Genossenschaftlich getragen: Das Prinzip „Genossenschaft“ als rechtlicher Rahmen für Vertrauen, Verantwortung und Verbundenheit.
Nicht warten – mitmachen: Wir suchen Leute, die den Ort mit Leben füllen wollen. Interesse dabei zu sein? Dann melde dich unter hallo@betahof.de
Ein Platz, an dem neue Ideen gedeihen – getragen von einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt.
Naturliebhaber, Gestalterinnen, Gemeinschaftsfreunde, willkommen!
Inspiriert von der innovativen Tradition der Bauhaus-Werkdörfer schaffen wir mit Gutleben Billberge einen Ort, an dem Menschen verschiedener Lebensphasen und Kontexte zusammenfinden, um miteinander zu leben und zu arbeiten und sich gegenseitig zu beflügeln. Gutleben Billberge wird eine Keimzelle für neue Ideen und nachhaltige Lebensweisen sein mit viel Raum für Rückzug, Gemeinschaft und die Umsetzung von Ideen.
Mitmacher:innen können zwischen Wohnungen im sanierten Altbestand und eigenständigen Holzhäusern wählen. Eine großzügige Werkhalle öffnet Raum für Handwerk, Cocrafting und unternehmerisches Tun.
Was nicht jede:r allein braucht, wird geteilt: Werkzeuge, Räume, Fahrzeuge, Gästezimmer, Verantwortung. Auch Wissen und Fähigkeiten gehen hier von Hand zu Hand – vom Reparieren bis zum Gärtnern, vom Musizieren bis zum Kinderhüten.
Eine langen Tafel, an der gemeinsam gegessen, gefeiert und erzählt wird, ist die Keimzelle für eine Kultur des Vertrauens und Miteinanders – robust genug, um den Alltag zu tragen, und lebendig genug, um neue Ideen in die Welt zu schicken.
Ein Paradies für kleine und große Kinder
Billberge ist ein „Sackgassendorf“ – frei von Durchgangsverkehr, aber voller Möglichkeiten: Ein Reiterhof gleich nebenan, Felder zum Streunen, ein Elbstrand zum Planschen, Kindergarten und Schulen in Fahrradnähe. Der Elberadweg verbindet Billberge mit Havelberg, Tangermünde und Magdeburg. Billberge schafft beste Voraussetzungen für ein neues Kapitel Familienleben: Mit Matschehosen statt Terminkalendern, selbstgezogenen Karotten, Ponys auf dem Schulweg und Freunden, denen man einfach begegnet – ganz ohne Kalender-App und Elterntaxi.
Wohnen in Billberge
In Billberge entsteht eine kleine Siedlung aus neuen, nachhaltig gebauten Holzhäusern. Zudem stehen einige sanierte Altbauwohnungen zum Wohnen bereit. Auch Clusterwohnen wird hier möglich sein. Zudem entsteht ein bunter Fächer von Gemeinschaftsräumen: Werkstätten, Lagerflächen und Raum für Coworken und Feiern. Auch draußen wird geteilt und gemeinsam gestaltet: Gemeinsam mit lokalen Akteuren entstehen Flächen zum Beackern, Ernten, Ruhen und Zusammenkommen.
Arbeiten in Billberge
In Billberge wächst zusammen, was andernorts getrennt ist: Rückzug und Inspiration, Alltag und Schaffen, Wohnen und Arbeiten. Hier liegen die Wege kurz – vom Frühstückstisch ins Atelier, von der Werkbank in den Garten.
Herzstück ist die große Werkhalle, einst Ausbildungsstätte eines kirchlichen Trägers, heute Möglichkeitsraum für Handwerk und digitale Ideen. Ateliers, Werkstätten und Co-Working-Plätze bieten Raum, um Projekte zu beginnen, auszuprobieren und gemeinsam weiterzutragen. Hier entstehen Möbel, Filme, Konzepte, Prototypen – und vieles, was wir uns heute noch nicht vorstellen können.
Arbeiten in Billberge heißt: Freiraum haben für das eigene Tun – und eine Gemeinschaft, die inspiriert, unterstützt und mitzieht.
Genossenschaftlich getragen
Gutleben Billberge wird getragen von der vielleben eG – einer Genossenschaft, die gemeinschaftliche Wohn- und Lebensprojekte auf dem Land entwickelt und langfristig sichert. Die Genossenschaft ist unser gemeinsamer Boden. Sie sorgt dafür, dass Eigentum nicht trennt, sondern verbindet. Dass der Ort in den Händen der Menschen bleibt, die hier leben und ihn prägen. Jede:r Mitmacher:in wird Mitglied der vielleben eG – mit einem festen Stimme und der Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. So entsteht ein stabiles Fundament für ein Leben in Gemeinschaft: auf Augenhöhe, unabhängig von Investorendruck – und mit dem Ziel, Orte wie Billberge für kommende Generationen zu bewahren.
Einbindung in die Region
Gutleben Billberge versteht sich nicht als Enklave, sondern als Teil der Region – offen für Austausch, Kooperation und Begegnungsmomente. Ziel ist es, einen Ort mit echtem Mehrwert zu schaffen: für die neuen Mitbewohner:innen als auch für die Menschen aus der Region. Diesem Geist entsprechend erfährt das Projekt Rückhalt aus der Gemeinde Tangermünde. Bürgermeister Steffen Schilm und der Landrat des Kreises Stendal unterstützen die Entwicklung und würdigen Gutleben Billberge als Leuchtturmprojekt für zukunftsfähiges Leben auf dem Land.
Gestalte Billberge mit uns!
Möchtest du den Ort mit deinen Visionen, deiner Persönlichkeit und deinen Ideen mitgestalten? Dann melde dich bei uns , wir freuen uns von dir zu hören: hallo@betahof.de.
Hier könnt Ihr euch für den Newsletter anmelden:
Raum für kreative Ideen, Handwerk und Unternehmertum
Billberge war in der Vergangenheit Ausbildungsstätte und Lehrbetrieb eines kirchlichen Trägers. Aus dieser Zeit stehen zahlreiche Werkstätten zur Verfügung. Diese werden nun mit neuem Leben gefüllt. Ateliers für Künstler, Kreative und Handwerker geben unserem Werkdorf sein besonderes Gepräge. Hier kann nach Belieben zusammen oder eigenständig gewirkt und gewerkelt werden.














































